Gateway – John Abercombie, Dave Holland, Jack DeJohnette

Der Name einer Schallplatte

Gateway war zuerst der Name einer Platte, die der Gitarrist John Abercrombie zusammen mit Dave Holland, Bass, und Jack DeJohnette, Schlagzeug, 1975 für das deutsche Label ECM aufgenommen hatte. Die Drei verstanden sich musikalisch so gut, dass sie trotz zahlreicher eigenen Projekte und anderer Verpflichtungen immer wieder zu Plattenaufnahmen und Konzertauftritten zusammenkamen.… Hier geht's weiter

Oregon

Akustisch!

Als der Jazz immer lauter und buchstäblich elektrisch wurde, ging die 1970 gegründete Gruppe Oregon einen entgegen gesetzten Weg. Sie setzte fast vollständig auf akustische Instrumente. Oregon bestand in der ersten, bis 1984 bestehenden, Besetzung aus dem Gitarristen Ralph Towner, Paul McCandless, Holzblasinstrumente, Glen Moore, Bass, und Collin Walcott, Sitar, Tabla und Perkussion.… Hier geht's weiter

„My Favorite Things Vol. I“ – Der neue Jazzkalender für 2022 und immerfort von Heinrich Römisch

„My Favorite Things“ ist der Name des neuen Kalenders des Braunschweiger Bassisten und Grafikers Heinrich Römisch. Nachdem er sich in den Vorjahren mit Motiven seiner stets wachsenden Reihe „JAZZ IMPRESSIONEN“ oder zuletzt mit Trio-Konstellationen der swingenden Musik befasste, sind es diesmal die Lieblinge des umtriebigen Künstlers: Allesamt Formationen, die bei seiner Entwicklung im Jazz bedeutsam waren.… Hier geht's weiter

The John Coltrane Quartet

1960 war John Coltrane ein gefeierter Star des modernen Jazz. Einige Jahre war er der Tenorsaxophonist in den Miles-Davis-Bands der 50er-Jahre. Als dessen Sideman, aber auch als Partner von Thelonious Monk und mit zahlreichen Platten unter eigenem Namen hatte er sich einen großen Namen als neue Stimme des Tenorsaxophons gemacht.… Hier geht's weiter

The Ornette Coleman Quartet

Ornette Coleman – der erste Neuerer nach Bird?

Das originale Ornette Coleman Quartett machte 1959 und 1960 Furore. Kritiker und Jazzmusiker äußerten sich kontrovers über Musik und Konzept des Texaners Coleman. Das reichte von völliger Verdammnis bis zur enthusiastischen Anerkennung Colemans als der „erste Neuerer seit Charlie Parker“, wie John Lewis vom Modern Jazz Quartet sagte.… Hier geht's weiter

The Dave Brubeck Quartet

Das Dave Brubeck Quartett war eine der langlebigsten und auch erfolgreichsten Bands der Jazzgeschichte. Der Pianist Brubeck hatte bei Darius Milhaud und kurz bei Arnold Schönberg studiert. Sein erstes Interesse jedoch galt dem Jazz, wobei Einflüsse der Neuen Musik durchaus in seinen Stil und seine Kompositionen einflossen.… Hier geht's weiter

Weather Report

Die Gründer von Weather Report waren 1971 der Keyboarder Joe Zawinul und der Tenor- und Sopransaxophonist Wayne Shorter. Beide waren wichtige Musiker der Miles-Davis-Bands der ausgehenden 60er-Jahre. Etwa zur selben Zeit entstanden „Return to Forever“ um Chick Corea und das „Mahavishnu Orchestra“ von John McLaughlin.… Hier geht's weiter

The Art Ensemble of Chicago

Lester Bowie: Immer im Arztkittel

Mit dem Art Ensemble of Chicago verbinde ich eine persönliche Erinnerung. Ende der 70er-Jahre hatte die Musikerinitiative Braunschweig ein Konzert im Braunschweiger Lindenhof mit dieser Band organisiert. Kurz vor Beginn des Auftritts gab es ein schwerwiegendes Problem.… Hier geht's weiter