Juni 2023

Zbigniew Seifert

Coltrane der Jazzgeige

Nur 32 Jahre alt wurde Zbigniew Seifert, der nur Zbiggy genannt wurde. Er verlor 1979 seinen heroischen Kampf gegen den Krebs. Die Jazzwelt verlor den damals modernsten Geiger der Szene. Zbiggy hatte den Aufsehen erregenden Stil des Franzosen Jean-Luc Ponty noch weiter in die Klangwelt des seinerzeit übermächtigen Saxofonisten John Coltranes geführt.… Hier geht's weiter

Hurra für Hipp und viele Bravos für Ilona Haberkamp!

Albert Mangelsdorff, der selbst immer wieder aufgefordert wurde, in die USA zu gehen und das – wohlweislich – nicht tat, sagte: „Besonders leid tut es mir auch um Jutta Hipp, die nach ein paar Jahren das Spielen ganz aufgegeben hat. Hier in Europa hätte sie ganz gewiss ein gewichtiges Wort mitzureden gehabt, und bei ihrem Talent hätte sie sich sicher noch viel weiter entwickeln können.“… Hier geht's weiter

Scott Hamilton – Keeper of the Flame

Diese Dokumentation fußt auf einem ausgiebigen Interview mit Scott. Man erfährt viel über das Leben von Jazzmusikern.

Zuallerst gestehe ich meine Scham, resultierend aus abstoßender Borniertheit. Als Scott Hamilton in der zweiten Hälfte der 70er Jahre als blutjunger Tenorist in New York für Furore sorgte, lehnte ich ihn ab. Als der Grünschnabel, der ich war, konnte ich nicht verstehen, wie ein Youngster Swing der Vorväter spielte.… Hier geht's weiter

Juli 2023

Eric Dolphy

Die kurze Karriere des „Heiligen“

„Eric Dolphy ist ein Heiliger, in jeder Beziehung!“, sagte Charles Mingus, in dessen Band der Multiinstrumentalist einige Zeit spielte. Alle Zeitgenossen schildern Dolphy als überaus liebenswürdigen, hilfsbereiten Charakter, der sich von Drogen, Alkohol und Nikotin fernhielt.… Hier geht's weiter

August 2023

Brad Mehldau Trio

Wie Bill Evans?

Häufig werden Musikerinnen und Musiker des Jazz mit anderen verglichen. „Das ist der neue Bird!“, hieß es immer wieder bei Altsaxophonisten der Charlie-Parker-Nachfolge. Das ist problematisch für die „Neuen“, denn aus diesen Schubladen kommen sie oft nicht wieder heraus.… Hier geht's weiter

September 2023

Aki Takase und Maria Joao

Der Jazz ist in der Lage, die unterschiedlichsten Musikerinnen und Musiker aus allen Erdteilen zusammenzuführen. Wenn eine Musik im eigentlichen Sinn als „Weltmusik“ bezeichnet werden könnte, wäre es doch der Jazz, oder? Es ist kein Problem, wenn ein polnischer Jazzmusiker nach Singapur kommt, um dort in einem Jazzclub bei einer Session einzusteigen.… Hier geht's weiter

Oktober 2023

Leszek Zadlo

Souveräner Tenorist

Das erste Mal habe ich den Tenorsaxophonisten Leszek Zadlo Ende der Siebziger Jahre im Braunschweiger Lindenhof gehört und gesehen. Er spielte mit einer von Charles Benecke zusammengerufenen Ad-Hoc-Band, die aus dem Pianisten Christoph Spendel, Horst Wagner, Bass, und Charles am Schlagzeug, bestand.… Hier geht's weiter

Dezember 2023

Rahsaan Roland Kirk

Mit Rahsaan Roland Kirk begegnet uns der vielleicht originellste Musiker des Jazz; ein geniales Unikum, das mehrere Saxophone gleichzeitig (!) spielte und das Spiel auf der Querflöte auf ein neues Level hob. Er war 1936 als Roland Kirk in Columbus, Ohio, geboren wurden und erblindete im Alter von zwei Jahren.… Hier geht's weiter