The Ornette Coleman Quartet

Ornette Coleman – der erste Neuerer nach Bird?

Das originale Ornette Coleman Quartett machte 1959 und 1960 Furore. Kritiker und Jazzmusiker äußerten sich kontrovers über Musik und Konzept des Texaners Coleman. Das reichte von völliger Verdammnis bis zur enthusiastischen Anerkennung Colemans als der „erste Neuerer seit Charlie Parker“, wie John Lewis vom Modern Jazz Quartet sagte.… Hier geht's weiter

The John Coltrane Quartet

1960 war John Coltrane ein gefeierter Star des modernen Jazz. Einige Jahre war er der Tenorsaxophonist in den Miles-Davis-Bands der 50er-Jahre. Als dessen Sideman, aber auch als Partner von Thelonious Monk und mit zahlreichen Platten unter eigenem Namen hatte er sich einen großen Namen als neue Stimme des Tenorsaxophons gemacht.… Hier geht's weiter

„My Favorite Things Vol. I“ – Der neue Jazzkalender für 2022 und immerfort von Heinrich Römisch

„My Favorite Things“ ist der Name des neuen Kalenders des Braunschweiger Bassisten und Grafikers Heinrich Römisch. Nachdem er sich in den Vorjahren mit Motiven seiner stets wachsenden Reihe „JAZZ IMPRESSIONEN“ oder zuletzt mit Trio-Konstellationen der swingenden Musik befasste, sind es diesmal die Lieblinge des umtriebigen Künstlers: Allesamt Formationen, die bei seiner Entwicklung im Jazz bedeutsam waren.… Hier geht's weiter

Die großen Stimmen des Jazz

Gedanken zum Kurs

Der Jazzgesang – ein Dilemma?

„Das Dilemma des Jazzgesangs“ – so nannte es der deutsche Jazzpapst Joachim-Ernst Berendt in seinem nach wie vor unverzichtbaren „Das Jazzbuch“. Was meinte er damit? Der ganze Jazz sei aus gesungener Musik entstanden, der ganze Jazzgesang jedoch komme von instrumentaler Musik.… Hier geht's weiter

Jazz – Geschichte und Persönlichkeiten der afro-amerikanischen Musik (Grundlagen)

Portrait of Charlie Parker, Tommy Potter, and Max Roach, Three Deuces, New York, N.Y., ca. Aug. 1947
Foto: William P. Gottlieb/Ira and Leonore S. Gershwin Fund Collection, Music Division, Library of Congress

Warum ein Kurs über Jazz für Sie?

Thomas Geese: „Erstens, weil ich Lust dazu habe und meine Begeisterung mit anderen teilen möchte.… Hier geht's weiter

VHS-Kurs im Herbst 2021: Schwerpunkte des Jazz – Sängerinnen und Sänger und das „Great American Songbook“

Portrait of Billie Holiday, Downbeat, New York, N.Y., ca. Feb.. 1947
Foto: William P. Gottlieb/Ira and Leonore S. Gershwin Fund Collection, Music Division, Library of Congress

1. Allgemeines:

Der Kurs vertieft einen Bereich des Jazz, der im Kurs „Geschichte und Persönlichkeiten der afro-amerikanischen Musik“ nur angerissen wurde.… Hier geht's weiter

Meine Basis des Jazz in 20 Platten

(Foto: T. Geese)

Eine Teilnehmerin meiner Jazz-Kurse an der Volkshochschule Braunschweig bat mich, doch zu sagen, was die „zehn besten Jazzplatten“ seien. Meine spontane Antwort darauf war, das sei unmöglich. Die Bitte ging mir aber nicht mehr aus dem Kopf. Ich habe im Internet recherchiert und Bücher gewälzt.… Hier geht's weiter