Januar 2025

Peter Brötzmann

Mitte der 60er Jahre löste Peter Brötzmann massive Kontroversen aus. Seine radikale Abkehr von Regeln der Musik, vom bisher in Europa gespielten Jazz, sein ebenso radikaler Umgang mit seinem Tenorsaxophon, führten zu einer Resonanz bei Publikum und Kritik, die zwischen Begeisterung und totaler Ablehnung lag.… Hier geht's weiter

Der neue Jazzkalender von Heinrich Römisch: Free Jazz in Deutschland

„Free Jazz Deutschland“ heißt der neue Kalender des Braunschweiger Bassisten und Grafikers Heinrich Römisch. Nachdem er sich in den Vorjahren mit Motiven seiner stets wachsenden Reihe „JAZZ IMPRESSIONEN“, mit Trio-Konstellationen und Lieblingsbands der swingenden Musik befasste, sind es jetzt Künstlerinnen und Künstler des deutschen Free Jazz, die ihn auf seiner Entdeckungsreise in und durch die Welt des Jazz fasziniert und beeinflusst haben.… Hier geht's weiter

Februar 2025

Alexander von Schlippenbach

Wer glaubt, im freien Jazz tuten alle laut und chaotisch durcheinander, besitzt nur eine begrenzte Vorstellung von dieser herausfordernden Musik. Jazz ist eine Musik, die unter anderem von Spontaneität, Inspiration und Einfallsreichtum lebt. Sie ist eine riskante, aus dem Moment geschaffene Musik, besonders, wenn sie ohne das Netz eines durchgehenden Beats und eines Harmoniegerüsts auskommen muss.… Hier geht's weiter

März 2025

Ernst-Ludwig Petrowsky

Selbst in Zeiten, als man im Westen nur wenig über den Jazz in der DDR wusste, kannte man den Namen des Saxophonisten und Klarinettisten Ernst-Ludwig Petrowsky. „Luten“, wie er genannt wurde, war die zentrale Figur des DDR-Jazz, fast so etwas wie ein Übervater.… Hier geht's weiter

November 2025

Joe Sachse

Der Gitarrist (Helmut) Joe Sachse gelangte im DDR-Jazz zu großer Bedeutung, obwohl ihm, dem als „Bausoldat“ eingesetzten Wehrdienstverweigerer vom Staat einige Steine in den Weg gelegt wurden. 1948 in Mittweida geboren, machte Joe erst Erfahrungen in der Rockmusik, bis er nach seinem Studium an der Musikhochschule Weimar Fuß in der Jazzszene fasste.… Hier geht's weiter

Oktober 2025

Ekkehard Jost

Ekkehard Jost (*1938 in Breslau, gest. 2017 in Marburg) bleibt neben seiner Arbeit als Baritonsaxophonist vor allem als immens bedeutsamer Musikwissenschaftler in Erinnerung. Er lehrte als Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Gießen. Seine Habilitationsschrift über „Free Jazz“ aus dem Jahr 1973 wurde schnell zu einem Standardwerk dieser damals noch recht jungen Jazzform.… Hier geht's weiter

September 2025

Gunter Hampel

Gunter Hampel, 1938 in Göttingen geboren, studierte in Braunschweig und machte dort auch Bekanntschaften mit örtlichen Jazzmusikern wie zum Beispiel Otto Wolters und Charles Benecke. Nach seinem Architekturstudium schloss sich ein Studium für klassisches Schlagzeug an; Jazzstudiengänge gab es damals noch nicht.… Hier geht's weiter

August 2025

Rolf Kühn

Die Klarinette ist im modernen Jazz längst nicht so häufig vertreten wie das Saxophon. Das war in der Zeit der Swingorchester anders. Viele Bands wurden von Star-Klarinettisten angeführt, denken wir nur an zum Beispiel Artie Shaw, Woody Herman oder – natürlich – Benny Goodman.… Hier geht's weiter

Juli 2025

Conny Bauer

Die Musikalität ist der Familie Bauer augenscheinlich in die Wiege gelegt. Conny Bauer (geb. 1943) ist Posaunist wie sein elf Jahre jüngerer Bruder Johannes; Bruder Matthias ist Bassist, sein Sohn Louis Rastig Bauer ist Pianist. Zusammen bilden sie die Band „Bauer 4“.… Hier geht's weiter

Juni 2025

Günter „Baby“ Sommer

Günter "

Der freie Jazz hat seinen Schlagzeugern völlig neue Möglichkeiten verschafft. Befreit von ihrer Rolle als (despektierlich gesagt) Rhythmus-Knechte konnten sie nun mit einem Instrumentarium, das weit über das allgemein übliche Schlagwerk hinausging, bisher im Jazz ungehörte Sounds erzeugen.… Hier geht's weiter