September 2023

Aki Takase und Maria Joao

Der Jazz ist in der Lage, die unterschiedlichsten Musikerinnen und Musiker aus allen Erdteilen zusammenzuführen. Wenn eine Musik im eigentlichen Sinn als „Weltmusik“ bezeichnet werden könnte, wäre es doch der Jazz, oder? Es ist kein Problem, wenn ein polnischer Jazzmusiker nach Singapur kommt, um dort in einem Jazzclub bei einer Session einzusteigen.… Hier geht's weiter

Oktober 2023

Leszek Zadlo

Souveräner Tenorist

Das erste Mal habe ich den Tenorsaxophonisten Leszek Zadlo Ende der Siebziger Jahre im Braunschweiger Lindenhof gehört und gesehen. Er spielte mit einer von Charles Benecke zusammengerufenen Ad-Hoc-Band, die aus dem Pianisten Christoph Spendel, Horst Wagner, Bass, und Charles am Schlagzeug, bestand.… Hier geht's weiter

November 2023

Red Mitchell

Ein Kontrabass für 12 Stangen Zigaretten

Unter seinem richtigen Namen Keith Moore Mitchell kannten ihn vermutlich nur seine Verwandten. Für die Jazzwelt hieß der 1927 geborene bedeutende Bassisten nur „Red“ Mitchell, was natürlich seiner Haarfarbe geschuldet war. Red hatte früh Klavier gelernt; während seines Ingenieurstudiums kamen noch das Altsaxophon und die Klarinette dazu.… Hier geht's weiter

April 2023

Herbie Mann

Einer der ersten „Weltmusiker“

Ein puristischer Jazzmusiker wollte Herbie Mann, der 1930 geboren wurde, nie sein. In den 50er Jahren hatte er seine ersten Aufnahmen noch als Tenorsaxophonist gemacht. Auch als Bassklarinettist machte er von sich reden: Bei Riverside erschien 1957 seine sehr originelle Platte „Great Ideas of Western Mann“.… Hier geht's weiter

März 2023

Elvin Jones

„Mister Thunder“

Als „Mr. Thunder“ oder „the irrepressible Elvin Jones“ (soviel wie unbändig, unbezähmbar, nicht zu unterdrücken) wurde er bei Konzerten angekündigt. Elvin, der jüngste dreier Brüder aus Detroit, die allesamt erhebliche Beiträge zum Jazz leisteten, war ein Power-Schlagzeuger.… Hier geht's weiter

Februar 2023

Django Reinhardt und Stephane Grappelli

Ein Traumpaar des Jazz

Django Reinhardt und Stephane Grappelli waren ein Traumpaar des Jazz. Gemeinsam erfanden sie in den Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Paris eine neue Spielart dieser ursprünglich rein amerikanischen Musik. Bis heute wird sie als „Gypsy Swing“ auf der ganzen Welt bevorzugt von Sinti und Roma gespielt (ein politisch korrekter Begriff dafür fand sich bis heute nicht).… Hier geht's weiter

Januar 2023

Betty Carter

„Neben der möchte ich morgens nicht aufwachen!“, so fasste der selige Michael Naura seine Erfahrungen mit Betty Carter zusammen. Er hatte für den NDR ein Konzert mit der Sängerin und ihrem Trio produziert. Tatsächlich, Betty Carter war eine überaus selbstbewusste, kämpferische und unbestechliche Frau, die künstlerisch keine Kompromisse einging.… Hier geht's weiter

Für 2023 und für immer: Der neue Jazzkalender von Heinrich Römisch

„My Favorite Things Vol. 2“ heißt der neue Kalender des Braunschweiger Bassisten und Grafikers Heinrich Römisch. Nachdem er sich in den Vorjahren mit Motiven seiner stets wachsenden Reihe „JAZZ IMPRESSIONEN“ und mit Trio-Konstellationen und Lieblingsbands der swingenden Musik befasste, sind es jetzt Künstlerinnen und Künstler, die ihn auf seiner Entdeckungsreise in und durch die Welt des Jazz fasziniert und beeinflusst haben.… Hier geht's weiter