Wegen seiner überragenden Spieltechnik, seines Ideenreichtums und der Fähigkeit, brillante Soli zu spielen, galt Eddie Gomez als der Nachfolger des Basswunders Scott LaFaro. Scotty, wie er genannt wurde, war der kongeniale Partner des Pianisten Bill Evans in dessen erstem Trio. 1961 starb er bei einem Verkehrsunfall.… Hier geht's weiter
The Gerry Mulligan Quartet feat. Chet Baker
Arrangements für Miles‘ „Birth of the Cool“
Der Baritonsaxophonist Gerry Mulligan war 24, als er 1951 nach Kalifornien kam, um einen Neustart zu wagen. Als ganz junger Mann war er zuvor in New York nicht nur als Instrumentalist aufgefallen, sondern hatte als Arrangeur unter anderem bei Gene Krupa oder Claude Thornhill gearbeitet.… Hier geht's weiter
„My Favorite Things Vol. I“ – Der neue Jazzkalender für 2022 und immerfort von Heinrich Römisch
„My Favorite Things“ ist der Name des neuen Kalenders des Braunschweiger Bassisten und Grafikers Heinrich Römisch. Nachdem er sich in den Vorjahren mit Motiven seiner stets wachsenden Reihe „JAZZ IMPRESSIONEN“ oder zuletzt mit Trio-Konstellationen der swingenden Musik befasste, sind es diesmal die Lieblinge des umtriebigen Künstlers: Allesamt Formationen, die bei seiner Entwicklung im Jazz bedeutsam waren.… Hier geht's weiter
A Great Day in Harlem – Ein Foto mit Geschichte(n)
„Terminal“ – Viktor Navorski trifft Benny Golson
Viktor Navorski reist nach New York, um den letzten Willen seines verstorbenen Vaters zu erfüllen. Bei sich trägt er eine Dose, in der sich ein Foto befindet, das als „A Great Day in Harlem“ in die (Jazz-)Geschichte eingegangen ist.… Hier geht's weiter