Michel Petrucciani Trio mit Anthony Jackson und Steve Gadd

Michel Petrucciani

Ganz sicher, als Mensch mit tragischem Schicksal wollte Michel Petrucciani (1962-1999) nicht gesehen und schon gar nicht bemitleidet werden. Von Geburt an war er stark gehandicapt, weil er die Glasknochenkrankheit hatte und kleinwüchsig war. Trotz der Gewissheit, nur ein kurzes Leben vor sich zu haben, war er ein lebensfroher, ja lebensgieriger Mensch.… Hier geht's weiter

Chet Baker Trio mit Philip Catherine und Riccardo del Fra

Hier ist der musikalische Beitrag zum Blatt: „Chettin‘ 3“ mit Walter Kuhlgatz, Trompete, Elmar Vibrans, Piano und Heinrich Römisch.



„…, dass ich international ‚Karriere‘ gemacht habe, ist zum großen Teil Chets Verdienst. Die Musik, die ich heute schreibe oder spiele – ob Jazz-Standards oder neue Kompositionen -, ist von den Begegnungen mit Chet geprägt.

Hier geht's weiter

Sax No End: Meisterstück der Kenny Clarke-Francy Boland Big Band

Ohne Gigi Campi hätte es die „Kenny Clarke – Francy Boland Big Band“ (CBBB) nicht gegeben. Der Gastronom, Architekt und jazzverrückte Deutsch-Italiener, dessen Lebensmittelpunkt Köln war, hatte dieses Orchester in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufgestellt, produziert und gemanagt. Die „CBBB“ war vorwiegend eine Studio-Formation, gelegentlich gab sie jedoch auch Konzerte oder machte Gastspiele, z.… Hier geht's weiter

Shelly Manne: Der Melodie-Trommler

Innovator am Drumset

Shelly Manne war einer der Innovatoren des modernen Schlagzeugspiels. Er glänzte nicht als Solist, sondern diente als musikalischer Poly-Rhythmiker zahllosen Musikern, Combos und Big Bands. Der 1920 geborene Manne war ein Wunderkind des Schlagzeugs. Er hatte erst mit 17 Jahren angefangen und war in kürzester Zeit ein viel gesuchter Profi.… Hier geht's weiter